Schweden (Literatur)

    Aus WISSEN-digital.de

    Schriftliche Zeugnisse einer schwedischen Literatur gibt es seit der Christianisierung (um 1100); ihren Höhepunkt fand die religiöse Literatur in den Visionen der hl. Birgitta (1303-1373). Erster bedeutender Dichter in schwedischer Sprache war der Bischof Thomas von Strängnäs (? 1443).


    Die Historiographie des Erzbischofs Olaus Magnus (1490-1558) zeigt bereits den Einfluss von Humanismus und Renaissance. In der schwedischen Großmachtzeit (1611-1718) wurden Künste und Wissenschaften vom Hof gefördert und zentralisiert. Dabei lief eine kulturelle Selbstbestimmung (im "Götizismus") parallel zu einer europäisch beeinflussten rhetorisch-repräsentativen Kunstdichtung.

    Zur geistigen Dominanz des Deutschen traten im 18. Jahrhundert französische und englische Einflüsse. In dieser Zeit wirken der naturwissenschaftliche Systematiker Carl von Linné (1707-1778), der Mystiker Emanuel Swedenborg (1688-1772) und der "schwedische Anakreon", der Liederdichter Carl Michael Bellman (1740-1795). Die Romantiker sammelten sich um die mystisch-spekulative Zeitschrift "Posphoros" (1810-1814), den "Aurora-Bund" und den nationalromantischen "Gotischen Bund" (unter anderem Erik Gustaf Geijer, 1783-1847 und Esaias Tegnér, 1782-1846).

    Die von dem Dänen Georg Brandes ausgehende literarische Revolution erfasste Schweden erst spät; der genialste Schriftsteller des Naturalismus, August Strindberg (1849-1912), wuchs später über diesen hinaus.

    In der Gegenbewegung einer neuen Romantik, die wieder ästhetische Ideale pflegte, standen Selma Lagerlöf (1858-1940) und Verner von Heidenstam (1859-1940). Im 20. Jahrhundert wurden weltbekannt die Jugendbücher von Astrid Lindgren (1907-2002) und die sozialkritischen Kriminalromane von Maj Sjöwall (geboren 1935) und Per Wahlöö (1926-1975).

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.