Ikone

    Aus WISSEN-digital.de

    (griechisch: eikon, "Bild")

    Kultbild in der orthodoxen Kirche; den dargestellten Heiligen wird Verehrung entgegengebracht. Laut der Überlieferung wurden die Urbilder vom Evangelisten Lukas gemalt. Die Ikonenmalerei beruht deshalb auf einer strengen stilistischen Typisierung und enger Anlehnung an die Vorbilder, sie gilt als liturgische Handlung.

    Als Maltechnik werden meist Eitemperafarben verwendet, als Malgrund eine Holztafel. Der Bildhintergrund ist häufig mit Blattgold belegt oder mit Metallfolie überzogen.


    Geschichte

    Die Ikonenmalerei hat sich aus der antiken Bildnismalerei (ägyptische Mumienporträts) entwickelt, die ältesten erhaltenen Ikonen stammen aus dem 6. Jh. (Katharinenkloster am Sinai). Ende des 10. Jh.s erlebte die Ikonenmalerei einen starken Aufschwung, besonders in der byzantinischen Malerei des Mittelalters und in Russland. In Südosteuropa, Armenien, Georgien und Russland stand sie noch bis ins 17. Jh. in Blüte (A. Rubljow, S. Uschakow).

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.