François Boucher

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Maler; * 29. September 1703 in Paris, † 30. Mai 1770 in Paris

    Hauptmeister des französischen Rokoko.

    Boucher lernte zuerst kurze Zeit bei François Le Moine, der in St-Sulpice und in Versailles Wand- und Deckenmalerein ausführte, und schulte sich dann in allem Technischen der Zeichnung und Radierung bei dem Stecher Cars. Seit 1721 arbeitete er selbstständig für den Buchverlag.


    Er illustrierte die Histoire de France und die Werke Molières und gab 1734 eine Folge von Charakterfiguren aus den Straßen von Paris heraus. Im Herbst 1728 reiste er mit Charles van Loo für drei Jahre nach Venedig und Rom. Dort beeindruckte ihn vor allem das Werk Tiepolos. In seinem Stil ist Boucher stark von Watteau beeinflusst.

    Boucher wurde 1731 bei der Akademie zugelassen und 1734 mit dem Bild "Rinaldo und Armida" als ihr Mitglied aufgenommen. 1739 erfolgte seine Ernennung zum Professor, 1765 wurde er Direktor der Akademie.

    An unerschöpflicher Arbeitskraft und Leichtigkeit des Entwerfens gleicht er seinem Vorbild Rubens, dem er nachstrebte. Neben den ungezählten Entwürfen für Landschaften, Tierszenen und Mythologien für seine Gobelins malte er Dekorationen für das Hôtel Soubise und für die Schlösser von Fontainebleau (Decke der Salle du Conseil), Versailles (Chambre de la Reine), Marly und Bellevue. Auch stattete er im Arsenal die Räume der Pompadour mit heiteren Mythologien aus. Die Marquise de Pompadour begünstigte ihn auf jede Weise und ließ sich seit 1757 mehrmals von ihm porträtieren.

    Bouchers eleganter Stil und seine frivol-erotischen Motive entsprachen dem damaligen Zeitgeschmack und sicherten dem Künstler bis zum Beginn des Klassizismus große Popularität.

    Werke: "Venus in der Schmiede Vulkans" (1732, Paris, Louvre); "Diana nach dem Bad" (1742, ebda.); "Raub der Europa" (1732-34, London, Wallace Collection); "Triumph der Venus" (1740, Stockholm, Nationalmuseum); "Bildnis Madame de Pompadour" (1759, London, Wallace Collection); "Ruhendes Mädchen" (1752, München, Alte Pinakothek) u.a.