Mein Onkel Benjamin
Aus Film-Lexikon.de
Filmstab
Regie | Edouard Molinaro |
Drehbuch | André Couteaux, Jean-Francois Hauduroy |
Vorlage | Roman von Claude Tillier |
Kamera | Alain Levent |
Schnitt | Robert Isnardon, Monique Isnardon |
Musik | Francois Rauber, Jacques Brel |
Produktion | Gaumont |
Darsteller
Jean-Pierre | Robert Dalban |
Benjamin | Jacques Brel |
Manette | Claude Jade |
Hector | Bernard Alane |
Minxit | Paul Frankeur |
Bettine | Rosy Varte |
Arabelle | Lyne Chardonnet |
Cambyse | Bernard Blier |
Machecourt | Armand Mestral |
Sergeant | Alfred Adam |
Vallombreuse | Jean-Pierre Lamy |
Kritiken
Gunnar Solka (CyberKino): Die erfrischende Mischung aus "Fanfan, der Husar" und Tony Richardsons "Tom Jones" avancierte zu einem der größten Erfolge des französischen Films. Die berühmte literarische Vorlage von Claude Tillier nur als Gerüst benutzend, lieben und streiten sich Jacques Brel und Claude Jade. Farbenfrohe Bilder, anarchischer Stil und eine erstklassige Besetzung vereinen sich sich mit Molinaros rasantem Stil - dazu die ausgezeichnete Musik von Francois Rauber und Jacques Brel.
Lexikon des internationalen Films: Routiniert inszenierte, manchmal drastisch-vulgäre Schelmenkomödie mit ausgezeichneter Musik.
Progress (DDR): Jacques Brel als Benjamin und - nicht zu vergessen! - Claude Jade als Manette haben mehr Sonne auf unsere Erde gebracht als alle Sonnenkönige zusammen.
Wertungen
Original | Mon Oncle Benjamin |
Jahr/Land | 1969 / Frankreich |
Genre | Action-Komödie |
FSK | ab 12 Jahre |
Laufzeit | 90 Minuten |
Kinostart | 03. Dezember 1971 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller