Herman Melville

    Aus WISSEN-digital.de

    amerikanischer Schriftsteller; * 1. August 1819 in New York, † 28. September 1891 in New York

    Melville stammte aus einer reichen Kaufmannsfamilie, die aber nach dem Tod des Vaters verarmte. Nach einer abgebrochenen Banklehre und verschiedenen Gelegenheitsjobs heuerte der Siebzehnjährige 1839 als Matrose auf einem Segler an, der nach England fuhr. In den folgenden Jahren überquerte er auf einem Walfänger den Pazifik und kam bis in die Südsee. 1844 kehrte er mit einem Kriegsschiff wieder in die USA zurück. Die Erfahrung der engen Welt einer Schiffsbesatzung sowie die Auseinandersetzung mit der Kultur der Südsee ist in viele seiner Bücher eingegangen.

    Als sein erstes Buch "Typee, eine abenteuerliche Südseegeschichte" (1846, deutsch "Taipi"), in Amerika und England Erfolg hatte, widmete er sich ein Jahrzehnt hindurch intensiver schriftstellerischer Tätigkeit. Melville wollte die Leser nicht nur unterhalten, sondern durch drastische Schilderung der Missstände auf den Schiffen zu Protesten aufrütteln, zu Reformen anregen und den Seeleuten zu ihrem Menschenrecht verhelfen.

    1851 erschien sein Roman "Moby Dick or The Whale" ("Moby Dick oder Der Weiße Wal"). Darin verbindet er die realistische Schilderung der Walfangindustrie mit dem Kampf des geradezu besessenen Kapitäns gegen den Wal. Weit über alle Abenteuerlichkeit hinaus schildert er den Kampf des Menschen mit der See und dem Wal, erzählt von Schicksal, Rache, Schuld und Erlösung. "Moby Dick" wurde anfangs begeistert begrüßt als ein "Meisterwerk", ein "Buch mit dem Atem des Meeres", geriet aber schnell wieder in Vergessenheit.

    Melville zog sich aus dem literarischen Leben zurück und arbeitete von 1866 an bis zu seinem Tod als Zollbeamter. Erst 70 Jahre später wurde "Moby Dick" neu entdeckt und gilt seitdem als einer der großen Romane der Weltliteratur. 1955 wurde er mit Gregory Peck in der Hauptrolle erfolgreich verfilmt.

    Weitere Werke:

    "White Jacket" (1850, deutsch "Weißjacke oder Die Welt auf einem amerikanischen Kriegsschiff), "The piazza tales" (1856, deutsch "Die Piazza-Erzählungen"), "Billy Budd" (1891).