Trampeltier

    Aus WISSEN-digital.de

    (Camelus bactrianus)

    Trampeltier

    auch: Kamel oder Wildkamel;

    Verbreitungsgebiet

    Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des Trampeltiers waren Steppen und Halbwüsten in der Mongolei und in China. Heute kommt es nur noch in sehr wenigen Gebieten in freier Wildbahn vor. Domestizierte Tiere werden in weiten Teilen Zentralasiens gehalten.

    Körperbau

    Das Kamel erreicht eine Schulterhöhe von etwa 210 Zentimeter (inklusive Höcker), eine Länge von 350 Zentimetern und ein Gewicht von etwa 600 Kilogramm. Es ist damit etwas kleiner als das Dromedar. Auch unterscheidet es sich von seinem größeren Verwandten in Bezug auf seinen Körperbau: die Beine sind kürzer, es werden zwei Höcker ausgebildet und da es mit stark wechselnden Temperaturen zurecht kommen muss, ist das Fell des Trampeltiers lang und feiner als das des Dromedars. Das Fell bietet ihm so auch Schutz vor niedrigen Temperaturen und Minusgraden, die vor allem in der Wüste Gobi keine Seltenheit sind. Das zweihöckrige Kamel kann seine Nasenlöcher von innen verschließen, damit der Sand nicht in die Atemwege eindringen kann.

    Ernährung und Fortpflanzung

    Trampeltiere ernähren sich bevorzugt von Gräsern und Laub, ihr Magen ist aber sehr gut an die karge Vegetation gewöhnt und verträgt daher alles, was sie auch immer zu sich nehmen könnten.

    Die Brunft findet im Januar/Februar statt und nach einer Tragzeit von 12 bis 13 Monaten bringt das Weibchen etwa alle zwei Jahre meist nur ein Jungtier zur Welt.

    Die Population der zweihöckrigen Kamele zählt in freier Wildbahn nur noch wenige tausend Stück und sie gelten somit als vom Aussterben bedroht. Kamele werden wegen ihrer Ausdauer, Geduld und Schnelligkeit in vielen Gegenden als Last- und Reittiere geschätzt.

    Systematik

    Art aus der Gattung der Großkamele (Camelinae).

    Weblinks

    Trampeltier