Emanuel von Swedenborg

    Aus WISSEN-digital.de

    schwedischer Naturforscher und Theosoph; * 29. Januar 1688 in Stockholm, † 29. März 1772 in London

    eigentlich: Emanuel Svedberg;

    Der Mathematiker und Naturforscher war von 1716 bis 1747 Bergbauassessor in Stockholm. Er befasste sich mit Metallurgie, Astronomie und Anatomie. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit bildeten technische Konstruktionen (Gleitflugapparat, Unterseeboot) sowie Studien zur Kristallographie und Kosmogonie. Des Weiteren beschäftigte er sich mit Forschungen über das Wesen der Seele und ihre Verbindung mit dem Körper. Er erkannte als erster die Bedeutung des Gehirns im Organismus. Philosophisch war Swedenborg von Locke, Descartes und der Naturphilosophie beeinflusst.

    1744/45 lösten angebliche Christusvisionen seine religiöse Hinwendung zur Theologie aus. Bald legte er sein Amt nieder und begann, die in den Visionen erfahrene Welt der Engel und Geister öffentlich zu bezeugen. Er vertiefte sich in sein eigenes esoterisch-theosophisches System, das sich an kabbalistische Methoden anlehnte. Seine Lehre gliedert alles Sein von Gott abwärts in drei Reichen (dem himmlischen, geistigen und natürlichen), die in einer abwärts und aufwärts gerichteten Evolution miteinander verbunden sind. Der Mensch steht in der Mitte und vereinigt die Elemente aller Schöpfungsstufen.

    Die Swedenborg'schen Gedanken waren eine Reaktion auf die Ansichten der Aufklärung, die alles Geschehen der Welt mit Logik und nüchternem Verstand hatte erklären wollen. Sie wurden nicht nur von deren Vertretern, wie z.B. Kant, sondern auch von den Kirchen abgelehnt. Swedenborgs Bibelkommentare (Leugnung der Trinität, der leiblichen Auferstehung u.a.) dienten dem Entwurf einer universalen Religion, die ab 1782 zur Bildung zahlreicher Gemeinden der so genannten "Neuen Kirche" (in England, Deutschland und den USA) führte.

    Werke (Auswahl)

    "Opera philosophica et mineralia" (3 Bände, 1734), "Arcana coelestia" (8 Bände, 1749-56), "De coelo et eius mirabilibus et de inferno" (1758), "Summaria expositio doctrinae Novae Ecclesiae" (1769), "Vera christiana religio" (1771).