John Mercer

    Aus WISSEN-digital.de

    englischer Erfinder und Chemiker; * 21. Februar 1791, † 30. November 1866

    Mercer war zuerst Garnspuler und dann Handstuhlweber. 1807 versuchte er, orangefarbene Stoffe nachzufärben, und nachdem ihm dies gelungen war, besorgte er sich Farben und färbte gegen Lohn für die Weber seiner engeren Heimat. 1809 trat er als Lehrling in eine Druckerei in Oakenshaw ein. Er wurde dann wieder Färber, ohne die Handweberei ganz aufzugeben.

    1814 wurde er durch Parkinsons "Chemical Pocket-Book" in die Chemie eingeführt. Seine erste chemische Erfindung war ein Verfahren, Baumwollstoff mit Schwefelantimon orange zu färben. Er schuf hiermit das erste Orange für Baumwolle überhaupt. 1818 trat er von neuem, diesmal aber als Chemiker, in seine alte Firma in Oakenshaw ein. Hier erfand er das schon vor ihm von Koechlin in Frankreich entdeckte Verfahren der Ausfärbung mit Bleichromat nochmals, ferner einige Farbverfahren mit Manganverbindungen, die noch heute als Bronzefarben gebraucht werden, verbesserte die Indigofärberei und machte noch mehrere Erfindungen von geringerer Bedeutung. 1825 wurde Mercer in seiner Firma zum Teilhaber gemacht und verblieb dabei bis 1848.

    Mercers großes Interesse an wissenschaftlicher Chemie wurde gefördert durch Dr. Lyon Plaifair, der ihn in einen Kreis von Chemikern einführte, dem Mercer 1841 die erste Theorie der Katalyse vortrug. Mercers Beobachtungen veranlassten 1843 Plaifairs Entdeckung einer neuen Gruppe von Verbindungen, der Nitroprusside. 1847 wurde Mercer Mitglied der Chemischen Gesellschaft.

    Mercer, dem bei der Auflösung seiner Firma 1848 beträchtliche Mittel zufielen, hatte nun Zeit genug, seinen wissenschaftlichen Plänen nachzugehen. Er untersuchte die Einwirkung von Natronlauge, Schwefelsäure und Zinkchlorid auf Baumwollstoff, Papier und andere pflanzliche Erzeugnisse. Diese zusammen mit Robert Hargreaves ausgeführten Versuche führten 1850 zur Entdeckung des heute als Merzerisierung bekannten Verfahrens zur Veredelung von Baumwolle und zur Herstellung des Pergamentpapiers. Mercer fand heraus, dass Baumwollstoff durch Eintauchen in konzentrierte Natronlauge dichter, kürzer, durchscheinender und fester wird und Farbstoffe in erhöhtem Maße aufnimmt. Von seiner Entdeckung führte allerdings noch ein weiter Weg zu der Merzerisierung, wie sie heute ausgeübt wird. Diese ist hauptsächlich nach den Erfindungen der Fabrik von Thomas & Prevost in Krefeld so abgeändert und ausgeführt worden, dass sie mit Mercers Erfindung nur mehr wenig gemein hat. Während Mercer die erhöhte Aufnahmefähigkeit für Farbstoffe des mit Natronlauge behandelten Baumwollfadens feststellte und ausbaute, legt man heute auf den Glanz des gestreckten Fadens den Hauptwert.

    1852 wurde Mercer Mitglied der Royal Society. 1858 entdeckte er die reduzierende Einwirkung des Lichtes auf Eisenpersalze. Andere wichtige Entdeckungen Mercers sind die der Löslichkeit von Zellulose in ammoniakalischen Kupferlösungen, die Erzeugung des geschwefelten Öles für Alizarinausfärbungen und anderes mehr.