James Watt

    Aus WISSEN-digital.de

    britischer Ingenieur; * 19. Januar 1736 in Greenock, Schottland, † 19. August 1819 in Heathfield bei Birmingham


    konstruierte die erste zuverlässig arbeitende Dampfmaschine; nach ihm wurde die Einheit der elektrischen Stromleistung, das Watt, benannt.

    James Watt wurde nach einer kurzen Ausbildung bei einem Instrumentenmacher in London 1757 von der Universität Glasgow als Universitätsmechaniker eingestellt. Durch die Reparatur eines Modells der Newcomenschen Dampfmaschine im Winter 1763/64 wurde er angeregt, über eine Verbesserung dieser Apparatur, vor allem über eine rationellere Ausnutzung der Wärmeenergie nachzudenken. Als Ergebnis dieser Arbeit konstruierte er eine Versuchs-Dampfmaschine mit einem vom Zylinder getrennten Kondensator. Wirtschaftliche Schwierigkeiten zwangen ihn, in den Jahren 1767 bis 1773 als Landmesser und als Zivilingenieur beim Kanalbau zu arbeiten. 1774 siedelte Watt nach Soho über und ging 1775 eine Partnerschaft mit dem Fabrikanten Matthew Boulton ein. Diese Verbindung war für die Weiterentwicklung der Dampfmaschine von großem Nutzen. Bereits 1776 stellten Boulton und Watt die ersten beiden einfach wirkenden Dampfmaschinen auf. Schon ein Jahr später wurden weitere Maschinen im Bergbaugebiet von Cornwall installiert. Um eine Dampfmaschine mit rotierenden Bewegungen bauen zu können, entwickelte Watt 1781 das "Sonnen- und Planetenrad-Getriebe" und 1782 die doppelt wirkende Maschine. Nachdem Watt einen sinnreichen Mechanismus zur Geradführung der Kolbenstange geschaffen hatte, konnte 1784 die erste doppelt wirkende Dampfmaschine mit Drehbewegung aufgestellt werden. Als 1800 der Partnerschaftsvertrag mit Boulton endete, zog Watt sich vom Dampfmaschinengeschäft zurück.

    1806 verlieh ihm die Universität Glasgow die Ehrendoktorwürde. Watt verbrachte seinen Lebensabend in seinem Landhaus Heathfield bei Birmingham.

    Kalenderblatt - 24. April

    1884 Die Regierung des Deutschen Reichs erklärt Damara- und Namakwaland, die spätere Kolonie Deutsch-Südwestafrika, zum deutschen Protektorat .
    1926 Deutschland und die UdSSR schließen einen Neutralitätspakt.
    1947 Die Moskauer Konferenz geht nach fast sieben Wochen zu Ende, ohne dass sich zwischen den Alliierten eine Einigung über den Friedensvertrag mit Deutschland und Österreich ergeben hätte.