Birgit Fischer

    Aus WISSEN-digital.de

    deutsche Kanutin; * 25. Februar 1962 in Brandenburg

    Mit acht olympischen Goldmedaillen ist Birgit Fischer die erfolgreichste deutsche Olympionikin aller Zeiten. Neben ihren olympischen Erfolgen errang die Sportlerin des Jahres 2004 zahlreiche Weltmeister- und nationale Titel.

    Bereits als Kind kam die gebürtige Brandenburgerin zum Kanusport. Bei der Spartakiade 1975 konnte sie ihr großes Talent unter Beweis stellen, das sie in den folgenden Jahren an die Weltspitze führen sollte. Ihre Ausnahmestellung erlangte Birgit Fischer vor allem durch ihre Erfolge bei Olympischen Spielen.

    1980 in Moskau gelang ihr über die 500-m-Distanz ihre erste Goldmedaille im Einerkajak für den DDR-Verband, 1984 konnte sie wegen des Boykotts der Spiele von Los Angeles, dem die meisten Ostblockstaaten folgten, nicht teilnehmen. Vier Jahre später in Seoul setzte sie jedoch ihre Erfolgsserie fort: Mit Gold im Zweier- und Viererkajak sowie Silber im Einerkajak zählte sie zu den erfolgreichsten Teilnehmern dieser Spiele. Auch 1992 in Barcelona, nun mit einer vereinten deutschen Olympiamannschaft, und 1996 in Atlanta reihte sie sich in die Siegerlisten ein (1992: Gold im Einerkajak und Silber im Viererkajak; 1996: Gold im Viererkajak und Silber im Zweierkajak).

    Schließlich wurde die Brandenburgerin mit dem Gewinn zweier weiterer Goldmedaillen (Zweier- und Viererkajak) bei den Olympischen Spielen in Sydney zur erfolgreichsten deutschen Olympiasportlerin. Ihre herausragende Stellung im Kanurennsport demonstrierte sie im Alter von 42 Jahren bei ihrer sechsten Olympiateilnahme 2004 in Athen: Im Viererkajak holte sie Gold, im Zweierkajak Silber.

    Von 2001 bis 2003 arbeitete sie als Bundestrainerin für den Nachwuchs der Kanuten.

    Kalenderblatt - 18. April

    1521 Martin Luther erscheint zum zweiten Mal vor dem Wormser Parteitag, verteidigt sich vor Kaiser und Reich und lehnt den Widerruf ab.
    1951 Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg schließen ihre Kohle- und Stahlindustrie in der Montanunion zusammen und verzichten auf ihre nationalen Souveränitätsrechte über diese Industriezweige.
    1968 Die tschechoslowakische Nationalversammlung wählt Josef Smrkovský zu ihrem neuen Präsidenten, der als einer der populärsten Politiker des "Prager Frühlings" die volle Rehabilitierung der Opfer der Stalinzeit und die Sicherung eines wirklich freien politischen Lebens zu seiner Aufgabe erklärt.