William Wyler
Aus Film-Lexikon.de
US-amerikanischer Filmregisseur; * 01. Juli 1902 in Mülhausen, Elsass; † 27. Juli 1981 Beverly Hills, Kalifornien
William Wyler wurde Anfang der 1920er Jahre von seinem Onkel Carl Laemmle, dem Filmpionier und Gründer der Universal-Studios, in dessen Studio nach Hollywood geholt.
Dort lernte Wyler mit fast drei Dutzend Produktionen das Handwerk des Filmemachens beim Drehen von Stummfilm-Western von der Pike auf. Er nahm 1928 die amerikanische Staatsbürgerschaft an, ein Jahr später drehte er mit dem Film "Galgenvögel" ("Hell's Heroes") dann seinen ersten Erfolgsfilm.
Wyler schuf einige der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte. Mit "Ein Herz und eine Krone" ("Roman Holiday", 1953) machte Wyler Audrey Hepburn zum Weltstar. Er galt als Regisseur, der seinen Schauspielern alles abverlangte, und war berüchtigt dafür, endlose Wiederholungen von einzelnen Aufnahmen zu machen und nicht klar zu kommunizieren, was er genau haben wollte. Deshalb war sein Spitzname auch "90-Takes-Wyler" (90-Wiederholungen-Wyler).
Doch das Resultat sprach für sich: Seine Filme erhielten 127 Oscar-Nominierungen, insgesamt 38 Oscars haben sie dann gewonnen. Wyler selbst erhielt für seine Regiearbeit drei Auszeichnungen mit dem Oscar: für die Kriegsmelodramen "Mrs. Miniver" (1942) und "Die besten Jahre unseres Lebens ("The Best Years of Our Lives", 1946) sowie für den Monumentalfilm "Ben Hur" (1959), sein wohl bekanntestes Werk.
Filmografie - Regisseur
- 1937 - Sackgasse (Dead End)
- 1938 - Jezebel - Die boshafte Lady (Jezebel)
- 1939 - Stürmische Höhen (Wuthering Heights)
- 1940 - Das Geheimnis von Malampur (The Letter)
- 1941 - Die kleinen Füchse (The Little Foxes)
- 1942 - Mrs. Miniver (Mrs. Miniver)
- 1946 - Die besten Jahre unseres Lebens (The Best Years Of Our Lives)
- 1949 - Die Erbin (The Heiress)
- 1951 - Polizeirevier 21 (Detective Story)
- 1953 - Ein Herz und eine Krone (Roman Holiday)
- 1955 - An einem Tag wie jeder andere (The Desperate hours)
- 1956 - Lockende Versuchung (Friendly Persuasion)
- 1958 - Weites Land (The Big Counrty)
- 1959 - Ben Hur (1959) (Ben-Hur)
- 1961 - Infam (The Children's Hour)
- 1965 - Der Fänger (The Collector)
- 1966 - Wie klaut man eine Million? (How To Steal A Million)
- 1968 - Funny Girl (Funny Girl)
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Film |
---|---|---|---|
![]() |
1946 | Beste Regie | Die besten Jahre unseres Lebens |
![]() |
1942 | Beste Regie | -- |
![]() |
1959 | Beste Regie | Ben Hur (1959) |
nom | 1956 | Beste Regie | Lockende Versuchung |
nom | 1965 | Beste Regie | Der Fänger |
nom | 1941 | Beste Regie | Die kleinen Füchse |
nom | 1936 | Beste Regie | -- |
nom | 1951 | Beste Regie | Polizeirevier 21 |
nom | 1949 | Beste Regie | Die Erbin |
nom | 1953 | Beste Regie | Ein Herz und eine Krone |
nom | 1940 | Beste Regie | Das Geheimnis von Malampur |
nom | 1939 | Beste Regie | Stürmische Höhen |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller