Walk On Water
Aus Film-Lexikon.de
Eyal ist Auftragskiller des israelischen Geheimdienstes Mossad. Nur widerwillig akzeptiert er seinen neuesten Auftrag: Um den untergetauchten ehemaligen Nazi-Offizier Alfred Himmelmann aufzuspüren, wird er auf dessen Enkel Axel angesetzt, der seine Schwester Pia in Israel besucht.
Pia hat ihrer Familie in Deutschland den Rücken gekehrt und lebt nun in einem Kibbuz. Eyal gibt sich als persönlicher Fremdenführer aus und führt Pias Bruder Axel zu den historischen Stätten Jerusalems und an die Strände des Toten Meeres.
Trotz ihrer gegensätzlichen Persönlichkeiten beginnt sich der verhärtete Eyal für Axels liberale Sichtweise und seinen intelligenten Enthusiasmus zu interessieren.
Doch Eyals machohafter Konservatismus wird von Axels offenem Umgang mit seiner Homosexualität herausgefordert. Eine unangenehme Spannung entsteht zwischen den beiden jungen Männern.
Bald nach Axels Rückkehr nach Deutschland vermutet der Mossad, dass Himmelmann zur großen Geburtstagsfeier von Axels Vater aus seinem Versteck erscheinen wird.
Deshalb wird Eyal nach Deutschland geschickt, wo er Axel treffen soll, um die Wahrheit über die berüchtigte Familie herauszufinden.
Durch den kürzlichen Tod seiner Ex-Frau ungewöhnlich verletzlich, wird der Berufskiller Eyal auch einige Wahrheiten über sich selbst entdecken müssen.
Filmstab
Regie | Eytan Fox |
Drehbuch | Gal Uchovsky |
Kamera | Tobias Hochstein |
Schnitt | Yosef Grunfeld |
Musik | Ivri Lider |
Produktion | Amir Harel, Gal Uchovsky |
Darsteller
Eyal | Lior Ashkenazi |
Axel Himmelmann | Knut Berger |
Pia Himmelmann | Caroline Peters |
Menachem | Gideon Shemer |
Axel's Mother | Carola Regnier |
Axel's Vater | Hanns Zischler |
Alfred Himmelmann | Ernest Lenart |
Jello | Eyal Rozales |
Rafik | Yousef 'Joe' Sweid |
Wertungen
Original | Lalecet Al Hamaim |
Jahr/Land | 2004 / Israel |
Genre | Drama |
Film-Verleih | Arsenal Filmverleih GmbH |
Laufzeit | 104 Minuten |
Kinostart | 12. Mai 2005 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller