Vergiss mein nicht!
Aus Film-Lexikon.de
Wer kennt ihn nicht, den Schmerz, wenn große Gefühle zu Ende gehen? Joel will mit Hilfe eines 'genialen' Wissenschaftlers endlich Ordnung in sein Leben bringen und seine verflossene Liebe Clementine vergessen, die ihm immer noch so viel Kopfzerbrechen bereitet. Die Lösung: Er lässt sich mit einer neuen Behandlungsmethode einen Teil seines Gedächtnisses löschen. Während der Gehirnwäsche wird die Beziehung zu Clementine in seinem Kopf noch einmal chronologisch rückwärts abgerufen, bevor sie endgültig gelöscht wird.
Doch schon bei dem Gedanken an eine unvergessliche gemeinsame Nacht rebelliert sein Unterbewusstsein und er versucht vergeblich, mit seiner Traumfrau in eine andere Realität zu flüchten. Aber als sich Joel nach dem Eingriff erneut in Clementine verliebt, ist endgültig klar, dass er diese Frau niemals aus dem Kopf kriegen wird ...
Filmstab
Regie | Michel Gondry |
Drehbuch | Charlie Kaufman |
Kamera | Ellen Kuras |
Schnitt | Valdís Óskarsdóttir |
Musik | Jon Brion |
Produktion | Steve Golin, Anthony Bregman |
Darsteller
Joel Barish | Jim Carrey |
Clementine Kruczynski | Kate Winslet |
Mary | Kirsten Dunst |
Stan | Mark Ruffalo |
Patrick | Elijah Wood |
Dr. Howard Mierzwiak | Tom Wilkinson |
Frank | Thomas Jay Ryan |
Carrie | Jane Adams |
Rob | David Cross |
Joel als Kind | Ryan Whitney |
Kritiken
Dirk Jasper: Nach den grandiosen Skripts zu "Being John Malkovich", "Human Nature" sowie George Clooneys Regiedebüt "Geständnisse - Confessions of a Dangerous Mind" schrieb das umjubelte Drehbuchwunder Charlie Kaufman diese intelligente und romantische Lovestory, die mit so hochkarätigen Darstellern glänzt wie Jim Carrey, Kate Winslet, Kirsten Dunst, Tom Wilkinson ("Der Patriot") und Elijah Wood.
film-dienst 10/2004: Eine aberwitzige Tragikomödie über den Vorstellungskomplex "Gedächtnis/Erinnerung", deren überbordendes Buch unerschöpfliche Möglichkeiten bietet und mit immer neuen, ungeahnten Wendungen konfrontiert. Getragen von überzeugenden Darstellern, eröffnet der Film einen philosophischen Liebesdiskurs und jongliert virtuos mit dem Potential des Kinos.
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Name |
---|---|---|---|
![]() |
2004 | Bestes Originaldrehbuch | Charlie Kaufman (Story & Screenplay), Michel Gondry (Story), Pierre Bismuth (Story) |
nom | 2004 | Beste Hauptdarstellerin | Kate Winslet |
Wertungen
Original | Eternal Sunshine of the Spotless Mind |
Jahr/Land | 2004 / USA |
Genre | Liebeskomödie |
Film-Verleih | Constantin Film Verleih GmbH |
FSK | ab 12 Jahre |
Laufzeit | 108 Minuten |
Kinostart | 20. Mai 2004 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller