Townes van Zandt
Aus Film-Lexikon.de
Der Texaner Townes Van Zandt (1944-1997) war einer der begabtesten und bedeutendsten Song-Poeten seiner Zeit. Das lyrische Filmportrait "Townes Van Zandt" skizziert anhand von stimmungsvollen Momentaufnahmen, historischen Filmdokumenten und Interviews den Lebens- und Karriereweg sowie das komplexe Psychogramm eines genialischen Künstlers. Dabei wird deutlich, warum Townes Van Zandt in seiner über 30-jährigen Musikerlaufbahn trotz seines charismatischen Gesangvortrags und guter Gitarrentechnik selber nie einen Top-Hit hatte, aber von vielen eingeschworenen Fans in aller Welt verehrt und von berühmten Kollegen wie Bob Dylan, Emmylou Harris oder Norah Jones bis heute hoch geschätzt wird.
Willie Nelson und Merle Haggard landeten mit Van Zandts wildromantischer Ballade von "Pancho and Lefty" einen Nummer Eins-Hit, und noch immer haben viele Sänger, nicht nur im Country-Mekka Nashville, Van Zandts sensible Kompositionen im Repertoire. Einfühlsam nachgezeichnet werden prägende Jugenderlebnisse und Lebensstationen: vom Beginn der durch den frühen Bob Dylan und den legendären Blues-Barden Lightnin' Hopkins inspirierten Musikerlaufbahn, über künstlerische und menschliche Höhe- und Tiefpunkte, bis zum frühen Tod nach jahrzehntelangem Alkohol- und Drogenmissbrauch.
Neben Townes Van Zandt selber kommen seine Manager, seine Kinder, drei Ehefrauen sowie zahlreiche Freunde und Bewunderer zu Wort, darunter Willie Nelson, Emmylou Harris, Kris Kristofferson, Guy Clark, Jerry Jeff Walker, Joe Ely, Kinky Friedman und Steve Earle.
Filmstab
Regie | Margaret Brown |
Drehbuch | Margaret Brown |
Kamera | Lee Daniel |
Schnitt | Michael Taylor, Don Howard, Karen Skloss |
Musik | Townes Van Zandt, Willie Nelson, Merle Haggard, Lyle Lovett, Emmylou Harris, Kris Kristofferson |
Produktion | Margaret Brown, Sam Brumbaugh |
Darsteller
Kritiken
film-dienst 26/2005: Von vielen als der beste Songwriter aller Zeiten verehrt, bemüht sich der dokumentarische Film, diese Legende zu untermauern, mußs jedoch auch Widersprüche zulassen, wenn es ins Private geht und Familienmitglieder zu Wort kommen. Letztlich bleibt aber der Eindruck einer gängigen Star-Biografie, die immerhin 25 hervorragende Songs bietet.
Wertungen
Original | Be here to love me: A film about Townes Van Zandt |
Jahr/Land | 2005 / USA |
Genre | Dokumentarfilm |
Film-Verleih | MFA |
Laufzeit | 99 Minuten |
Kinostart | 22. Dezember 2005 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller