Roland Emmerich
Aus Film-Lexikon.de
deutscher Regisseur, Produzent und Drehbuchautor; * 10. November 1955 in Stuttgart
Schon früh setzte sich Emmerich mit der bildenden Kunst auseinander und entdeckte dabei seine Vorliebe für das Kino. An der Hochschule für Film und Fernsehen in München studierte er Produktionsdesign und arbeitete danach als Ausstatter verschiedener Filme. Sein bereits während seiner Studienzeit entstandenes Regiedebüt "Das Arche Noah Prinzip" erregte als Eröffnungsfilm bei der Berlinale 1984 großes Aufsehen. Die gelungenen Tricks und die technische Perfektion trugen zu dem großen Erfolg des Films auch im Ausland bei.
Die Folgefilme "Joey" (1985), "Hollywood Monster" (1987) und "Moon 44" (1989) entstanden noch in Sindelfingen bei Stuttgart, doch bald verlagerte der Filmemacher das Zentrum seiner Arbeit in die Vereinigten Staaten, wo man den hohen technischen Aufwand seiner Filme besonders schätzte. Dort entstand der Actionfilm "Universal Soldier" (1992) sowie das Science-Fiction-Abenteuer "Stargate" (1994), die sich beide durch aufwändige Spezialeffekte auszeichneten und dem Regisseur große Erfolge bescherten. Den größten kommerziellen Erfolg erzielte Emmerich mit dem Katastrophenfilm "Independence Day" (1996).
Filmografie - Regisseur
- 1984 - Joey (-)
- 1984 - Das Arche Noah Prinzip (-)
- 1987 - Hollywood-Monster (Hollywood-Monster)
- 1989 - Moon 44 (-)
- 1992 - Universal Soldier (Universal Soldier)
- 1994 - Stargate (Stargate)
- 1996 - Independence Day (Independence Day)
- 1998 - Godzilla (1998) (Godzilla)
- 2000 - Der Patriot (The Patriot)
- 2004 - The Day After Tomorrow (The Day After Tomorrow)
- 2009 - 2012 (2012)
- 2011 - Anonymus (Anonymous)
- 2013 - White House Down (White House Down)
- 2015 - Stonewall (Stonewall)
- 2016 - Independence Day 2: Wiederkehr (Independence Day: Resurgence)
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller