Public Enemies
Aus Film-Lexikon.de
Es geht um den meistgesuchtesten Gangster der damaligen Fandungsliste des FBI, um John Dillinger. Mit seinen kriminellen Machenschaften begeisterte er eine ganze Nation, die von finanziellen Nöten geplagt und nur allzu bereit war, eine mythische Gestalt zu feiern.
In den 30er Jahren raubte Dillinger genau jene Banken aus, die das amerikanische Volk in die Armut getrieben hatten; er entwischte genau jenen Behörden, die das Leben der Durchschnittsmenschen schwer machten; er löste den ersten landesweiten Feldzug gegen das Verbrechen aus, er führte eine Bande bewaffneter Räuber in einer ganzen Flut beeindruckender Coups und unglaublicher Ausbrüche an, und sein dreister Charme und sein Charisma konnten nicht nur eine ganz besondere Frau, sondern ein ganzes Land für sich gewinnen: der legendäre Gangster der Depressions-Ära. Niemand konnte Dillinger und seine Gang stoppen. Kein Gefängnis konnte ihn halten. Sein Charme und seine wagemutigen Ausbrüche machten ihn bei fast jedermann beliebt - angefangen bei seiner Geliebten Billie Frechette bis hin zu den Amerikanern, die sich nach einer Symbolfigur sehnten, die Ablenkung von der Mühsal des Alltags bot. Diese Symbolfigur fanden sie in eben jenem Mann, der den Banken das Geld raubte, von dem die Massen meinten, genau diese Banken hätten sie ihnen fälschlicherweise genommen.
Doch während die Abenteuer der Dillinger-Gang – darunter später auch mit dem Soziopathen Baby Face Nelson und dem Dieb und Entführer Alvin Karpis – viele begeisterten, hatte ein gewisser J. Edgar Hoover vor, die Gefangennahme der Outlaws dazu zu nutzen, sein Bureau of Investigation zur polizeilichen Bundesbehörde befördern zu können, die später das FBI werden sollte. Hoover machte aus Dillinger den ersten US-amerikanischen Staatsfeind Nr. 1 und ließ Melvin Purvis, den gutaussehenden „Clark Gable des FBI“, seine Verfolgung aufnehmen.
Doch Dillinger und seine Gang überlisteten die Agenten und entkamen Purvis’ Männern in wilden Verfolgungsjagden und Schießereien. Erst nachdem ein Team von Revolverhelden aus Dallas miteinbezogen wurde und es gelang, Dillingers Organisation durch Verräter – wie die berüchtigte „Lady in Red“ und der Chicagoer Gangster-Boss Frank Nitti – zu unterwandern, konnten Purvis und das FBI die Schlinge enger ziehen…
Es zog Dillinger zurück in die Stadt, in der sowohl seine Beziehung zu Frechette als auch seine Bankräuber-Karriere begonnen hatte – und dort endet ein für alle Mal Purvis’ Jagd. Als alles gesagt und getan war, erfuhr das ganze Land, dass der Tod einer seiner Helden zur Geburtsstunde eines Mythos wurde.
Filmstab
Regie | Michael Mann |
Drehbuch | Michael Mann, Ronan Bennett |
Vorlage | Bryan Burrough |
Kamera | Dante Spinotti |
Schnitt | Jeffrey Ford |
Musik | Elliot Goldenthal |
Produktion | Michael Mann, G. Mac Brown, Kevin Misher |
Darsteller
Melvin Purvis | Christian Bale |
John Dillinger | Johnny Depp |
Pretty Boy Floyd | Channing Tatum |
J. Edgar Hoover | Billy Crudup |
Phil D'Andrea | John Ortiz |
Anna Patzke | Emilie de Ravin |
Polly Hamilton | Leelee Sobieski |
Alvin Karpis | Giovanni Ribisi |
Kritiken
filmstarts.de: „Public Enemies“ ist opulentes, aber kaltes Ausstattungskinos, das von der Brillanz seines Regisseurs zehrt. Die Schwächen sind offensichtlich, so dass Michael Mann den gottgegebenen Erwartungen auf ein weiteres Meisterwerk diesmal nicht nachkommen kann.
film.de: Mit seiner besessenen Liebe zum Detail und seinem visionären Gespür für überlebensgroße Kriminalgeschichten bringt Michael Mann... ein großartiges Gangsterepos auf die Leinwand. Auf der einen Seite zeigt es einen der berüchtigtsten Bankräuber aller Zeiten, auf der anderen Seite eine Polizeimacht, die erst durch einen großen Feind wirklich mächtig werden konnte.
Wertungen
Jahr/Land | 2009 / USA |
Genre | Thriller |
Film-Verleih | Universal Pictures International Germany GmbH |
Laufzeit | 127 Minuten |
Kinostart | 06. August 2009 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller