Ned Beatty
Aus Film-Lexikon.de
US-amerikanischer Schauspieler; * 06. Juli 1937 in Louisville, Kentucky
Beatty ist der Sohn von Margaret Fortney Beatty, geb. Lennis und Charles William Beatty, er hat eine Schwester, Mary Margaret Beatty Gwinner. Er wurde religiös erzogen und begann schon 1947 in Gospelchören, im Kirchenchor der St.-Matthews-Kurche, aber auch in seiner lokalen Kirche zu singen und verdiente damit Geld für die Ernährung seiner Familie. Mit 19 hatte er seinen ersten Auftritt im Theater im Stück „Wilderness Road“. Er studierte Musik an der Transylvania Universität in Lexington, KY, USA, schloss das Studium aber nicht ab. Später trat er im Clarksville Little Theater und im Actors Theater von Loisville auf. Sein berühmtester Auftritt war 1966 am Broadway als Willy Loman in Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“. John Boorman sah Beatty im Theater spielen und gewann ihn für den Film „Beim Sterben ist jeder der Erste“. Damit begann seine Laufbahn als Schauspieler in weit mehr als 200 Filmen. Während der Dreharbeiten zu Deliverance lernte er die Schauspielerin Belinda Rowley kennen.
Seine erste Frau war Walta Addott, nach der Scheidung heiratete er seine zweite Frau Belinda Rowley Beatty und ließ sich 1971 scheiden. Am 28. Juni 1979 heiratete er Dorothy (gerufen Tinker) Adams Lindsay und ließ sich 1998 scheiden. Seit dem 20. November 1999 ist er mit Sandra Johnsen verheiratet. Aus seinen ersten drei Ehen hat Beatty acht Kinder. Er ist nicht verwandt mit Warren Beatty.
Er wurde von der manisch-depressiven Krankheit geheilt, hat aber immer wieder depressive Schübe.
Im Jahr 2006 begann er wieder zu singen und spielte die CD „In the Beginning Was the Word“ ein.
Beatty ist beim Publikum sehr beliebt, er hat mit seiner Figur einen hohen Wiedererkennungsfaktor. In den meisten seiner Filmauftritte spielte er Nebenrollen, häufig als fetter, schwitzender Polizist oder als unberechenbarer Gangster. In „Network“ spielte Beatty 1976 den Senderchef des Fernsehsenders, in dem die Hauptfigur ihre Wut in Live-Sendungen auslebt. Zehn Jahre später gab Beatty in „The Big Easy – Der große Leichtsinn“ den Anführer einer Gruppe korrupter Polizisten. In dem preisgekrönten britischen Film „Hear My Song“ stellte er 1991 den Sänger Josef Locke dar und wich damit völlig von seinem normalen Rollentypus ab. Von 1993 bis 1995 wirkte er in der Krimiserie „Homicide“ mit. Quelle: wikipedia
Filmografie - Darsteller
- 1971 - Beim Sterben ist jeder der Erste / Flußfahrt (Deliverance)
- 1972 - Der Tiger hetzt die Meute (White Lightning)
- 1976 - Transamerika-Express (Silver Streak)
- 1976 - Die Unbestechlichen (All The President's Men)
- 1976 - Network (Network)
- 1978 - Superman - The Movie (Superman - The Movie)
- 1979 - 1941 - Wo bitte geht's nach Hollywood? (1941)
- 1980 - Hopscotch - Der Aussteiger / Bluff Poker - Ein Schlitzohr packt aus (Hopscotch)
- 1980 - Superman II - Allein gegen alle (Superman II)
- 1983 - Celebrity - Der Ruhm (Celebrity)
- 1985 - Mord über den Wolken (Hostage Flight)
- 1985 - Touristenfalle (-)
- 1986 - Das vierte Protokoll (The 4th Protocol)
- 1987 - Rivalen der Liebe (The Passage)
- 1987 - Der große Leichtsinn (The Big Easy)
- 1988 - Purple People Eater (Purple People Eater)
- 1988 - Die Anwältin (Physical Evidence)
- 1988 - Eine Frau steht ihren Mann (Switching Channels)
- 1988 - Midnight Crossing (Midnight Crossing)
- 1990 - Captain America - Der Film (Captain America)
- 1990 - Von allen Geistern besessen (Repossessed)
- 1990 - Die Rückkehr nach Hannibal - Tom Sawyer und Huckleberry Finn (Back To Hannibal - The Return Of Tom Sawyer And Huck Finn Finn)
- 1990 - Tommy - Der Träumer (Angel Square)
- 1991 - Hear My Song (Hear My Song)
- 1991 - Shadows In The Storm (Shadows In The Storm)
- 1991 - U-Boot-Academy (Going Under)
- 1991 - Deadly Tower (Night Visitors)
- 1991 - Blind Vision - Tödliche Leidenschaft (Blind Vision)
- 1992 - T-Bone & Wiesel (T-Bone N Weasel)
- 1992 - Body Switch - Verhexte Küsse (Prelude To A Kiss)
- 1994 - Im Sumpf des Verbrechens (Just Cause)
- 1998 - Spiel des Lebens (He Got Game)
- 1999 - Cookies Fortune - Aufruhr in Holly Springs (Cookies Fortune)
- 1999 - Lebenslänglich (Komödie) (Life)
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Film |
---|---|---|---|
nom | 1976 | Bester Nebendarsteller | Network |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller