Moderne Zeiten
Aus Film-Lexikon.de
Filmstab
Drehbuch | Charles Chaplin |
Kamera | Rollie Totheroh, Ira Morgan |
Schnitt | Willard Nico |
Musik | Charles Chaplin |
Produktion | Charles Chaplin für United Artists |
Darsteller
Fabrikarbeiter | Charles Chaplin |
Gamine | Paulette Goddard |
Cafébesitzer | Henry Bergmann |
Big Bill | Tiny Sandford |
Mechaniker | Chester Conklin |
Einbrecher Hank Mann | Louis Natheaux |
Sheriff | Stanley Blystone |
Fabrikboss | Allan Garcia |
Vorarbeiter | Sam Stein |
Frau im Knopfkleid | Juana Sutton |
Arbeiter | Jack Low |
Arbeiter | Walter James |
Arbeiter | Heinie Conklin |
Gefängniskaplan | Cecil Reynolds |
Frau des Kaplans | Myra McKinney |
Gefängnisdirektor | Lloyd Ingraham |
Kritiken
Dirk Jasper: In seinem zweiten Tonfilm reagierte Charles Chaplin mit bissiger Ironie auf die soziale Wirklichkeit: "Es war genau mein alter Charlie-Charakter in den Umständen von 1936." In einer Reihe von Episoden schildert er die Modernen Zeiten, in denen der kleine Mann keine Chance hat. Immer wieder landet Charlie im Gefängnis oder muss vor der Polizei fliehen. Charlie Chaplins Tramp bleibt dabei weiterhin stumm: Nur einmal ist seine Stimme zu hören, als er als singender Kellner ein Lied in unverständlichem Kauderwelsch anstimmt.
Lexikon des internationalen Films: Eine Tragikomödie von bitter-ironischer Schärfe; mit einfachsten Mitteln, viel Bildwitz und Galgenhumor gestaltet, setzt der Film die vitalen Bedürfnisse der Menschen gegen die übertriebene Rationalisierung und Mechanisierung des Lebens.
Wertungen
Original | Modern Times |
Jahr/Land | 1936 / USA |
Genre | Komödie |
Farbe/SW | SW |
FSK | ab 6 Jahre |
Laufzeit | 87 Minuten |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller