Kitchen Stories
Aus Film-Lexikon.de
Schweden in den 50er Jahren. Die Technik soll Einzug in die privaten Haushalte halten.
Um den Werbefeldzug für die moderne Küche einleiten zu können, werden zuvor vom schwedischen Forschungsinstitut für Heim und Haushalt eingehende Studien zum Verhalten der Hausfrau in ihrer Küche vorgenommen. Am Ende der Versuchsreihe steht fest: Um ihrer Familie jeden Tag das Essen servieren zu können, läuft die schwedische Hausfrau jedes Jahr eine Strecke, die der zwischen Schweden und dem Kongo gleicht. Wenn man die Küche jedoch nach einem bestimmten Muster anordnen würde, dann müsste sie nur noch bis nach Norditalien laufen, um allen Küchenpflichten nachzugehen.
Von diesem Erfolg beflügelt, sucht das Institut nun nach einer neuen Herausforderung. Diesmal sollen verlässliche Daten über eine weitere Zielgruppe eingeholt werden: Den männlichen Junggesellen. Zu diesem Zweck werden 18 Beobachter in das kleine Dorf Landstad in Norwegen geschickt, um an freiwilligen Probanden deren Küchenroutine zu studieren. Beobachter Folke bekommt den kauzigen Junggesellen Isaak zugeteilt. Von einem eigens für das Experiment konzipierten Hochsitz in der Ecke der Küche wird Folke nunmehr Isak tagein tagaus beobachten. Dabei darf kein persönlicher Kontakt entstehen und schon gar nicht miteinander gesprochen werden. Der Proband muss zu jeder Zeit dem Beobachter den Zutritt zum Haus gewähren, der Beobachter hingegen darf dem Probanden zu keiner Zeit helfen oder zur Hand gehen. Harte Regeln in der Einsamkeit Norwegens...
Filmstab
Regie | Bent Hamer |
Drehbuch | Bent Hamer, Jörgen Bergmark |
Kamera | Philip Ogaard |
Schnitt | Pål Gengenbach |
Musik | Hans Mathisen |
Produktion | Bent Hamer |
Darsteller
Isaak | Joachim Calmeyer |
Folke | Tomas Norström |
Grant | Bjørn Floberg |
Malmberg | Reine Brynolfsson |
Dr. Benjaminsen | Sverre Anker Ousdal |
Green | Lennart Jähkel |
Dr. Ljungberg | Leif Andrée |
Bakkemann | Gard B. Eidsvold |
Kritiken
Berliner Morgenpost: Aus der surrealen Satire über soziale Kontrolle wächst allmählich eine sanfte Studie über Männer-Einsamkeit und aus dieser der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.
VideoWoche: Voller Wärme und Sympathie umgesetzt, begeisterte das ungewöhnliche Buddy Movie mit seinen Hauptdarstellern Joachim Calmeyer und Tomas Norström internationale Festivaljurys und -besucher. Freunde des schrägen Humors werden sich bei dieser klugen Männerkomödie bestens unterhalten.
Wertungen
Original | Salmer fra kjøkkenet |
Jahr/Land | 2003 / Norwegen |
Genre | Komödie |
Film-Verleih | Arsenal/Central |
Laufzeit | 95 Minuten |
Kinostart | 05. Februar 2004 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller