John Travolta
Aus Film-Lexikon.de
amerikanischer Schauspieler; * 18. Februar 1954 in Englewood, New Jersey
Das Schauspieltalent seiner Eltern hat sich auch auf John Travolta vererbt. Bei Gene Kellys Bruder Fred bekam er Tanzunterricht und trat mit 12 Jahren in Englewood, New Jersey, in Gilroys "Who will Save the Playboy" auf. 1971 ging er nach New York zu seiner Schwester Anne und übernahm kleinere Rollen. Entscheidend wurde sein Engagement für das Musical "Grease", mit dem er auf Tournee ging. Von da an ging es, wenn auch noch nicht steil, so doch unaufhaltsam aufwärts. Wenig später folgte sein Debüt beim Film in "The Devil's Rain" (1975). Die Fernsehserie "Welcome Back, Kotter" brachte ihn in seiner Popularität ein großes Stück weiter. Über Nacht wurde aus ihm ein Star, aus der Serie ein Dauerbrenner. Das war 1976. Er ging nun auch ins Plattengeschäft und seine Single "Let her in" erreichte fast eine Million verkaufter Exemplare. Seine erste Langspielplatte "Travolta" hatte auch in Deutschland großen Erfolg. Dann begannen die Arbeiten für den ersten Robert-Stigwood-Film "Saturday Night Fever" (1977). Norman Wexler hatte ihm die Rolle des Tony Manero, des 19-jährigen Königs der 2001-Odyssey-Disco, auf den Leib geschrieben. Der Film entfachte ein weltweites Travolta-Fieber. Mit Olivia Newton-John als Partnerin drehte er 1978 die Filmfassung des Musicals "Grease". Dieses Rock-'n'-Roll-Musical spielte in den ersten drei Wochen in den USA schon mehr Geld ein als "Saturday Night Fever".
Nachdem Travolta in den 1980er Jahren weder als Schauspieler noch als Tänzer Erfolg hatte, gelang ihm in den 90ern ein Comeback im Independent- bzw. Action-Genre mit Filmen wie "Pulp Fiction" (1994), "Operation: Broken Arrow" (1995) und "Face/Off" (1997). In der Komödie "Michael" (1996) nimmt er selbstironisch sein Image als Tanz-Star und Teenie-Idol auf die Schippe.
Filmografie - Darsteller
- 1976 - Carrie - Des Satans jüngste Tochter (Carrie)
- 1978 - Nur Samstag Nacht (Saturday Night Fever)
- 1978 - Grease (Grease)
- 1981 - Blow Out - Der Tod löscht alle Spuren (Blow Out)
- 1983 - Staying Alive (Staying Alive)
- 1983 - Zwei vom gleichen Schlag (Two Of A Kind)
- 1985 - Perfect (Perfect)
- 1988 - Die Experten (The Experts)
- 1989 - Kuck' mal, wer da spricht (Look Who's Talking)
- 1990 - Gefährliche Freundschaft (The Tender)
- 1990 - Kuck' mal, wer da spricht 2 (Look Who's Talking Too)
- 1990 - Boris und Natasha (Boris And Natasha)
- 1991 - Shout (Shout)
- 1991 - Gewalt der Straße (Chains Of Gold)
- 1993 - Kuck' mal, wer da jetzt spricht! (Look Who's Talking Now!)
- 1994 - Pulp Fiction (Pulp Fiction)
- 1995 - Operation: Broken Arrow (Broken Arrow)
- 1995 - Schnappt Shorty (Get Shorty)
- 1996 - Phenomenon (Phenomenon)
- 1996 - Michael (Michael)
- 1996 - Alles aus Liebe (She's So Lovely)
- 1997 - Im Körper des Feindes (Face/Off)
- 1997 - Mad City (Mad City)
- 1998 - Mit aller Macht (Primary Colors)
- 1998 - Zivilprozess (A Civil Action)
- 1999 - Wehrlos - Die Tochter des Generals (The General's Daughter)
- 1999 - Lucky Numbers (Lucky Numbers)
- 2000 - Battlefield Earth - Kampf um die Erde (Battlefield Earth)
- 2000 - Tödliches Vertrauen (Domestic Disturbance)
- 2001 - Passwort: Swordfish (Swordfish)
- 2002 - Basic (Basic)
- 2004 - The Punisher (The Punisher)
- 2004 - Im Feuer (Ladder 49)
- 2004 - Lovesong für Bobby Long (A Love Song for Bobby Long)
- 2005 - Be Cool - Jeder ist auf der Suche nach dem nächsten großen Hit (Be Cool - Everyone is Looking for the Next Big Hit)
- 2009 - Die Entführung der U-Bahn Pelham 1 2 3 (The Taking of Pelham 1 2 3)
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Film |
---|---|---|---|
nom | 1994 | Bester Hauptdarsteller | Pulp Fiction |
nom | 1977 | Bester Hauptdarsteller | Nur Samstag Nacht |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller