Ginger und Fred
Aus Film-Lexikon.de
Filmstab
Regie | Federico Fellini |
Drehbuch | Federico Fellini, Tonino Guerra, Tullio Pinelli |
Vorlage | Idee von Federico Fellini, Tonino Guerra |
Kamera | Tonino Delli Colli, Ennio Guarnieri |
Schnitt | Nino Baragli, Ugo de Rossi, Ruggero Mastrioanni |
Musik | Nicola Piovani |
Produktion | Alberto Grimaldi für Stella / Anthea / PEA / REVCOM |
Darsteller
Amelia Bonetti / "Ginger" | Giulietta Masina |
Pippo Botticella / "Fred" | Marcello Mastroianni |
Showmaster | Franco Fabrizi |
Admiral | Friedrich von Ledebur |
Transvestit | Augusto Poderosi |
Regieassistent | Martin Maria Blau |
Industrieller | Friedrich von Thun |
Pater Gerolamo | Jacques Henri Lartigue |
Toto | Toto Mignone |
Autor | Ezio Marano |
Produktionssekretär | Antonio Iuorio |
Journalistin | Barbara Scoppa |
Journalistin | Elisabeth Flumeri |
Frau, die Stimmen hört | Ginestra Spinola |
Produktionssekretärin | Stefania Marini |
Mafioso | Francesco Casale |
Kritiken
Lexikon des internationalen Films: Fellini verbindet seine Satire auf die Unkultur der organisierten Massenunterhaltung des Fernsehens und der Werbung mit einer wehmütigen und bewegenden Reflexion über den Verlust von Menschlichkeit im Zeitalter der Konsumgesellschaften. Formal von überwältigender Bildkraft, ist der Film auch ein Abschied von einer bestimmten Art des Künstlertums.
Wertungen
Original | Ginger e Fred / Ginger et Fred |
Jahr/Land | 1985 / Deutschland, Italien, Frankreich |
Genre | Satire |
FSK | ab 16 Jahre |
Laufzeit | 126 Minuten |
Kinostart | 15. Februar 1986 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller