Fateless - Roman eines Schicksallosen
Aus Film-Lexikon.de
Budapest 1944. Die jüdische Bevölkerung hofft auf ein baldiges Ende von Verfolgung und Krieg. Der 14-jährige György Köves erlebt den Abschied seines Vaters ins "Arbeitslager", die Brandmarkung seiner Person und seiner Freunde durch den Judenstern und die quälende Frage nach dem Warum. Er erlebt die Konzentrationslager Auschwitz, Buchenwald und Zeitz.
György beobachtet und erlebt Leid, Demütigung, Solidarität, Angst und Gleichgültigkeit und "... dort bei den Schornsteinen gab es in den Pausen zwischen den Qualen etwas, das dem Glück ähnlich war." Der Junge überlebt. Die Lager werden befreit, der Krieg geht zu Ende. György kehrt zurück nach Budapest.
Versteht man ihn? Vertraute Türen werden von Fremden geöffnet und schnell geschlossen. Kann er erzählen? Hört man ihm zu? Er kommt als Überlebender und als Fremder in seine Heimatstadt Budapest zurück.
Filmstab
Regie | Lajos Koltai |
Drehbuch | Imre Kertész |
Vorlage | Imre Kertész |
Kamera | Gyula Pados |
Schnitt | Hajnal Sellö |
Musik | Ennio Morricone |
Produktion | Andras Hamori, Péter Barbalics |
Darsteller
Vater | János Bán |
György Köves | Marcell Nagy |
Herr Sütö | György Gaszó |
Stiefmutter | Judit Schell |
Annamaria | Sára Herrer |
Herr Fleischmann | György Barkó |
Herr Steiner | Adám Rajhona |
Polizist | József Szarvas |
Kapo | Attila Domány |
Rauchender Junge | Béla Dóra |
Moskovich | Dániel Szabó |
Kritiken
Reinhard Kleber (Rhein-Zeitung 2. Juni 2005): Leider schwelgt die Filmmusik von Ennio Morricone (Spiel mir das Lied vom Tod) allzu of in dick aufgetragenen Pathos-Tönen. dass der Antisemitismus gerade auch in Ungarn nach Kriegsende noch immer sein Unwesen treibt, verdeutlicht die eindrucksvolle Schlussszene: Da konfrontiert ein älterer Landsmann den glücklich heimgekehrten Jungen in Budapest mit der Frage, ob es denn in Auschwitz wirklich Verbrennungsöfen gegeben habe.
film-dienst 11/2005: Beflissene, aber biedere Bebilderung einer jüdischen Passionsgeschichte, die sich mit bloßer Staffage begnügt und keine Bilder findet, die das Grauen begreiflich machen könnten. Ein gerade wegen des Themas enttäuschender Film, der ästhetische Zeichen der Pietät setzt und Interesse an der Vorlage weckt.
Wertungen
Original | Sorstalansag |
Jahr/Land | 2004 / Ungarn |
Genre | Drama |
Film-Verleih | NFP/UIP |
FSK | ab 12 Jahre |
Laufzeit | 127 Minuten |
Kinostart | 02. Juni 2005 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller