Elizabeth Taylor
Aus Film-Lexikon.de
britisch-US-amerikanische Filmschauspielerin; * 27. Februar 1932 London, England; † 23. März 2011 Los Angeles, Kalifornien, USA
Schon früh wurde Elizabeth Taylor für eine spätere Filmlaufbahn vorbereitet; bereits mit fünf Jahren tanzte sie mehrmals vor der englischen Königsfamilie. Bald hatte ihre Mutter erreicht, dass die Elfjährige 1942 in ihrem ersten Film "Heimweh" spielen durfte und gleich darauf von der Metro-Goldwyn-Mayer einen Siebenjahres-Vertrag erhielt. "Heimweh", noch mehr der Pferdefilm "National Velvet", waren durchschlagende Erfolge, letzterer musste jedoch teuer bezahlt werden: In ihrem Ehrgeiz hatte Elizabeths Mutter sie zu Streckgymnastik und Reitunterricht für diese Rolle angetrieben; bei den Dreharbeiten stürzte sie vom Pferd und verletzte sich die Wirbelsäule. Die Überanstrengung und diese Verletzung sollen der Grund für ihre spätere Kränklichkeit gewesen sein.
In "Ein Platz an der Sonne" (1951) spielte Elizabeth Taylor ihre erste dramatische Rolle. Seit 1956 drehte sie dann jährlich nicht mehr als ein oder zwei Filme, aber alle wurden zu Welterfolgen: "Giganten" (1956, mit James Dean), "Die Katze auf dem heißen Blechdach" (1958) und "Telefon Butterfield 8" (1960); für letzteren erhielt sie den Oscar. An dem folgenden Film "Cleopatra" (mit Richard Burton als Marc Anton) wurde wegen zahlreicher Erkrankungen der Künstlerin und infolge anderer Vorkommnisse von 1960 bis 1963 gedreht. "Cleopatra" wurde ein riesiger Kassenerfolg, brachte ihr aber auch eine Schadensersatzklage der Twentieth Century Fox ein. Sie zögerte zwei Jahre, ehe sie wieder zusammen mit Richard Burton in "The Sandpiper" spielte. Weitere große Erfolge brachten die kommenden Jahre, unter anderem die Rolle in "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?" (1966), die ihr erneut einen Oscar einbrachte. 1980 spielte sie in "Mord im Spiegel".
Elizabeth Taylor war unter anderem mit dem republikanischen Politiker John Warner verheiratet, Marineminister der Nixon-Ära und Organisator der 200-Jahrfeiern der USA. Insgesamt war sie achtmal mit sieben verschiedenen Ehemännern verheiratet, davon zweimal mit Richard Burton. Seit 1985 ist sie als Vorsitzende der "American Foundation for Aids Research" tätig. 2000 wurde sie von der britischen Königin Elisabeth II. für ihre Leistungen als Schauspielerin und in der Wohltätigkeitsarbeit geadelt. Außerdem erhielt sie den "Life Achievement Award" des amerikanischen Filminstituts für lebenslange Verdienste im Filmgeschäft.
Filmografie - Darsteller
- 1943 - Lassies Heimweh (Lassie Come Home)
- 1944 - Kleines Mädchen, großes Herz (National Velvet)
- 1947 - Cynthia (Cynthia)
- 1949 - Verschwörer (Conspirator)
- 1950 - Vater der Braut (1950) (Father Of The Bride)
- 1951 - Ein Platz an der Sonne (A Place in the Sun)
- 1953 - Ivanhoe, der schwarze Ritter (Ivanhoe)
- 1954 - Damals in Paris (The Last Time I Saw Paris)
- 1954 - Symphonie des Herzens (Rhapsody)
- 1956 - Giganten (Giant)
- 1957 - Das Land des Regenbaums (Raintree County)
- 1958 - Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat On A Hot Tin Roof)
- 1959 - Plötzlich im letzten Sommer (Suddenly, Last Summer)
- 1960 - Telefon Butterfield 8 (Butterfield 8)
- 1963 - Cleopatra (1963) (Cleopatra)
- 1964 - ... die alles begehren (The Sandpiper)
- 1966 - Wer hat Angst vor Virginia Woolf? (Who’s Afraid of Virginia Woolf?)
- 1967 - Spiegelbild im goldenen Auge (Reflections in a Golden Eye)
- 1973 - Die Rivalin (Ash Wednesday)
- 1980 - Mord im Spiegel (The Mirror Crack'd)
- 1994 - Die Familie Feuerste (The Flintstones)
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Film |
---|---|---|---|
![]() |
1966 | Beste Hauptdarstellerin | -- |
![]() |
1960 | Beste Hauptdarstellerin | Telefon Butterfield 8 |
nom | 1959 | Beste Hauptdarstellerin | Plötzlich im letzten Sommer |
nom | 1958 | Beste Hauptdarstellerin | Die Katze auf dem heißen Blechdach |
nom | 1957 | Beste Hauptdarstellerin | Das Land des Regenbaums |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller