Die Beine von Dolores
Aus Film-Lexikon.de
Filmstab
Regie | Géza von Cziffra |
Drehbuch | Peter Trenck (= Geza von Cziffra) |
Kamera | Georg Bruckbauer |
Schnitt | Ingrid Wacker |
Musik | Michael Jary |
Produktion | Kurt Ulrich, Benno Kaminski für Berolina |
Darsteller
Dolores Martens | Germaine Damar |
Dr. Hans Lorenz | Claus Biederstaedt |
Frau Martens | Grethe Weiser |
Adalbert Martens | Bum Krüger |
Auguste Link, Chefin des "Pigalle" | Ruth Stephan |
Theobald Schreyer | Theo Lingen |
Mecki Wenzel | Ralf Wolter |
Kritiken
Dirk Jasper: Der aufwendig gestaltete Revuefilm aus dem Jahr 1957 wurde von dem gebürtigen Ungarn Geza von Cziffra (1900 - 1989) inszeniert, einem der erfolgreichsten Regisseure des deutschen Unterhaltungsfilms (u. a. "Es war eine rauschende Ballnacht", "Nachtschwester Ingeborg", "Die Abenteuer des Grafen Bobby" und "Charleys Tante"). Unter dem Pseudonym Peter Trenck schrieb Geza von Cziffra auch das Drehbuch. Der Filmtitel beruht übrigens auf dem Schlager "Das machen nur die Beine von Dolores" von Michael Jary.
Lexikon des internationalen Films: Rund um den in den 50er Jahren populären Titelschlager drapierter lustspielhafter Revuefilm mit vergleichsweise üppiger Ausstattung, der die nicht erwähnenswerte Liebesgeschichte einer jungen Tänzerin zum Inhalt hat.
Filmblätter, 1958: Germaine Damar, liebreizend wie eh und je, tanzt sich anmutig in die Herzen der Zuschauer, Grethe Weiser hat als nur scheinbar verschrobene Mutter Herz und Mundwerk wieder genau auf dem rechten Fleck, Krüger ist ihr ein liebevoll verschmitzter Ehegespons, Lingen ein windiger Finanzier ohne die so dringend benötigten Piepen für das Nachtlokal, dem Ruth Stephan resolut und pointensicher vorsteht und dem Wolter ein leicht vertrottelter künstlerischer Leiter ist. Biederstaedt führt seine Nervenklinik mit dem gleichen Charme und der gleichen Souveränität, mit der er seine tanzende Dolores ansteuert. - Ein Film der zugkräftigen Unterhaltungsklasse.
Wertungen
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller