C.R.A.Z.Y. - Verrücktes Leben
Aus Film-Lexikon.de
Ausgerechnet beim Weihnachtsfest 1960 erblickt der junge Zachary in Québec das Licht der Welt. Als zweitjüngstes Kind unter vier ungleichen Brüdern scheint er so gar nicht in die bürgerliche Vorstadtfamilie Beaulieu zu passen. Für die fromme Mutter ist Zac mit einer besonderen Begabung gesegnet und auch der engstirnige Vater ist maßlos stolz auf seinen schmucken Zögling.
Für Zac beginnt eine idyllische Kindheit: Sein Vater lässt ihn das Auto waschen, nimmt ihn mit auf heimliche Spritztouren zur Pommes-Bude und schmettert zu festlichen Anlässen unermüdlich Chansons von Aznavour. Noch genießt Zac die familiäre Geborgenheit, die Rituale und seine Stellung als Vaters Liebling. Aber das Glück ist von kurzer Dauer. Denn als Zacs Hormone beginnen, verrückt zu spielen, geht der Vater auf Distanz. Seine ständigen Konflikte mit den Eltern, die ersten Erfahrungen mit Liebe, Sex und Drogen machen sein Leben als Teenager zu einer emotionalen Achterbahnfahrt.
Eine Zeitreise durch Mode, Musik und Lebensgefühl der 70er Jahre beginnt. Zac träumt von Rebellion und Freiheit. Aber auch wenn er heimlich Joints raucht und mit Motorradtouren den Mädchen imponieren will, kämpft er vor allem darum, die Anerkennung seines Vaters zurückzuerobern. Immer wenn ihn die spießige Umgebung zu erdrücken droht, flüchtet Zac in die Songs, die die Aufbruchsstimmung seiner Epoche einfangen: Pink Floyd, die Rolling Stones und vor allem der schillernde David Bowie werden Zacs ständige Begleiter. Die Suche nach seinen echten Wünschen und Begierden führt sein Leben voller Musik, Humor und Revolte auf eine mystische Reise. Zac kehrt verändert zurück und findet - nach vielen Umwegen - schließlich seinen eigenen Weg.
Filmstab
Regie | Jean-Marc Vallée |
Drehbuch | François Boulay, Jean-Marc Vallée |
Kamera | Pierre Mignot |
Schnitt | Paul Jutras |
Musik | David Bowie |
Produktion | Pierre Even, Jean-Marc Vallée |
Darsteller
Gervais Beaulieu | Michel Côté |
Laurianne Beaulieu | Brooklynn Proulx |
Zachary Beaulieu | Marc-Andre Grondin |
Michelle | Natasha Thompson |
Kritiken
film-dienst 11/2006: Originelle Familiengeschichte und treffende Epochenbeschreibung zugleich, beschreibt der Film unterhaltsam und manchmal wehmütig die Achterbahnfahrten des Aufwachsens in einer Durchschnittsfamilie.
Wertungen
Original | C.R.A.Z.Y. |
Jahr/Land | 2005 / Kanada |
Genre | Komödie |
FSK | ab 12 Jahre |
Laufzeit | 127 Minuten |
Kinostart | 25. Mai 2006 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller