Broken Wings
Aus Film-Lexikon.de
Der tragische Tod des Vaters stürzt die Familie Ulman in eine tiefe emotionale und finanzielle Krise. Während sie verzweifelt versuchen, zurecht zu kommen, entfremden sich Dafne und ihre vier Kinder zunehmend voneinander.
Der fünfjährige Bar fühlt sich vernachlässigt, während der zehn Jahre alte Ido plant, den Weltrekord im Turmspringen zu brechen – in ein leeres Schwimmbecken. Yair, der Sohn im Teenager-Alter, weigert sich, in die Schule zu gehen und verteilt lieber als Maus verkleidet Flugblätter in der U-Bahn. Und die siebzehnjährige Maya kämpft gegen Wut und Schuldgefühle, da sie die Rolle der Ersatzmutter für die jüngeren Kinder übernehmen muss.
Während ein Tag im Leben der Familie vergeht und sich die einzelnen Geschichten der trauernden Familienmitglieder verbinden, beginnt ein unerwarteter Vorfall, alle in eine Richtung zu ziehen. Neue Hoffnung keimt auf und sie erhalten die Chance, ihre gebrochenen Herzen zu heilen und ihre gebrochenen Flügel wieder auszubreiten.
Filmstab
Regie | Nir Bergman |
Drehbuch | Nir Bergman |
Kamera | Avi Belleli |
Schnitt | Einat Glaser-Zarhin |
Musik | Avi Belleli |
Produktion | Assaf Amir |
Darsteller
Dafna Ulman | Orly Silbersatz Banai |
Maya Ulman | Maya Maron |
Yair Ulman | Nitai Gaviratz |
Dr. Valentin Goldman | Vladimir Friedman |
Iris | Dana Ivgi |
Yoram | Danny Niv |
Ido Ulman | Daniel Magon |
Bahr Ulman | Eliana Magon |
Flora | Yarden Bar-Kochba |
Vater | Eitan Green |
Kritiken
Lexikon des internationalen Films: Das sensibel und dicht inszenierte Drama besitzt trotz des ernsten Themas durchaus humorvolle Momente. Die universelle Geschichte spiegelt über den Rahmen des Privaten hinaus eine verbreitete Stimmung innerhalb der israelischen Gesellschaft.
Kino-Zeit.de: Zurückhaltend und trotzdem voller Wärme, Emotionalität und absurdem Witz beschreibt der Regisseur Nir Bergman in seinem Debütfilm, wie eine Familie mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgeht. Geschickt verwebt er dabei die unterschiedlichen Verhaltensweisen miteinander und schafft die schwierige Balance zwischen Tragödie und Komödie, ohne jemals platt oder trivial zu werden.
Wertungen
Original | Knafayim Shvurot |
Jahr/Land | 2002 / Israel |
Genre | Drama |
Film-Verleih | Alamode Film - Fabien Arséguel e.K. |
Laufzeit | 87 Minuten |
Kinostart | 08. Januar 2004 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller