Big Fish
Aus Film-Lexikon.de
Seit drei Jahren ist Will Bloom nun schon mit seinem Vater Edward zerstritten. Doch jetzt liegt der alte Herr im Sterben und sein Sohn unternimmt einen letzten Versuch, sich mit ihm zu versöhnen. Er will endlich herausfinden, wer Edward Bloom wirklich ist. Denn zeitlebens hat er nur fantastische Lügengeschichten über sich und sein Leben erzählt. Glaubt man Edward Bloom, hat der als junger Mann gemeinsam mit einem Riesen seine Heimatstadt verlassen, in einem magischen Wald gegen mordlüsterne Fabelwesen gekämpft, die perfekte Stadt gefunden und umgehen wieder verlassen, mit Werwölfen im Zirkus gelebt, seine geliebte Ehefrau Sandra mit 10.000 Narzissen betört, den Zweiten Weltkrieg quasi im Alleingang gewonnen, eine komplette Nacht auf dem Grund eines Sees verbracht und noch viele andere, schier unglaubliche Wunderdinge erlebt.
Edward Bloom war ein Held, ein Abenteurer, ein Genie - sein eigener Mythos. Doch er war nie ein richtiger Vater.
Sein Sohn Will rekapituliert nun all diese bizarren Geschichten, will unbedingt Spuren von Realität in den Lügenkonstrukten entdecken - nur, um schließlich zu erkennen, dass man sich mit solchen Lappalien wie der Wirklichkeit gar nicht aufzuhalten braucht, wenn man einen Mann wie Edward Bloom kennen, begreifen und lieben will.
Filmstab
Regie | Tim Burton |
Drehbuch | John August |
Vorlage | Daniel Wallace |
Kamera | Philippe Rousselot |
Schnitt | Chris Lebenzon |
Musik | Danny Elfman |
Produktion | Bruce Cohen, Dan Jinks, Richard D. Zanuck |
Darsteller
Josephine | Marion Cotillard |
Edward Bloom, jung | Ewan McGregor |
Edward Bloom, alt | Albert Finney |
William Bloom | Billy Crudup |
Sandra Bloom, alt | Jessica Lange |
Jenny, die Hexe | Helena Bonham Carter |
Sandra Bloom, jung | Alison Lohman |
Dr. Bennett | Robert Guillaume |
Karl der Riese | Matthew McGrory |
Norther Winslow | Steve Buscemi |
Amos Calloway | Danny DeVito |
Kritiken
Film-Dienst (7/2004): Die schwelgerisch erzählte, höchst unterhaltsame Schelmengeschichte verdichtet sich unter der grandiosen Bildregie zu einer Hommage ans Geschichtenerzählen und ans Kino, wobei sich Mythen, Münchhausiaden und Wirklichkeit zu einer stimmigen Einheit verbinden.
TV Spielfilm: Es ist [Tim Burtons] bislang reifster, geschlossenster Film, dessen grenzenloser Optimismus die Grufti-Fraktion unter den Burton-Fans verblüffen wird. … Visuell angesiedelt zwischen den expressiven Bildkompositionen eines Terry Gilliam und der surrealen Doppelbödigkeit eines David Lynch, liefert Burton einen berauschend sinnlichen Fantasy-Reigen über das Kind im Mann, die Liebe zwischen Vater und Sohn und die Kunst des Erzählens.
Olaf Schneekloth, TV Today: Ganz zauberhaft. Ein großes Märchen.
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Name |
---|---|---|---|
nom | 2003 | Beste Filmmusik | Danny Elfman |
Wertungen
Jahr/Land | 2003 / USA |
Genre | Tragikomödie |
Film-Verleih | Sony Pictures Releasing GmbH |
FSK | ab 6 Jahre |
Laufzeit | 125 Minuten |
Kinostart | 08. April 2004 |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller