Adolphe Menjou
Aus Film-Lexikon.de
US-amerikanischer Schauspieler; * 18. Februar 1890 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 29. Oktober 1963 in Beverly Hills
Menjou schloss zunächst eine Universitätsausbildung als Ingenieur ab. Er war vom Vaudeville-Theater angezogen und spielte 1916 in seinem ersten Film. Im Ersten Weltkrieg diente er als Sanitäter.
Nach dem Krieg wurde er unter anderem durch seine Rolle in Die drei Musketiere von 1921 berühmt. Mit Einführung des Tonfilms wurde seine Karriere zunächst unterbrochen. Er konnte sie aber Anfang der 1930er wieder fortsetzen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er eine der Personen, die in Hollywood Jagd auf Kommunisten machte. Als einer der führenden Köpfe einer rechten Bewegung sah er Hollywood und die dortige Filmproduktion von Kommunisten unterwandert. Seine Karriere beendete er 1960 mit dem Film Pollyanna. Adolphe Menjou verfasste eine Autobiografie mit dem Titel It Took Nine Tailors. Auf dem Hollywood Walk of Fame erinnert ein Stern an ihn.
Das Menjou-Bärtchen, ein schmaler Schnurrbart, ist nach ihm benannt, da er ihn als Erster trug. Quelle: wikipedia
Filmografie - Darsteller
- 1933 - Morgenrot des Ruhms (Morning Glory)
- 1935 - Kalte Milch und heiße Fäuste / Ausgerechnet Weltmeister (The Milky Way)
- 1947 - Der Windhund und die Lady (The Hucksters)
- 1950 - Tod im Nacken (To Please A Lady)
- 1951 - Verschwörung im Nachtexpreß (-)
- 1957 - Wege zum Ruhm (Paths of Glory)
- 1960 - Alle lieben Pollyanna (-)
Auszeichnungen
N/W | Jahr | Kategorie | Film |
---|---|---|---|
nom | 1930/31 | Bester Hauptdarsteller | Extrablatt |
OSCAR-DATENBANK
Alle Preisträger, alle Filme!
Zur Oscar-Datenbank...
Oscar Gewinner
Bester Film
Beste Regie
Beste Hauptdarstellerin
Bester Hauptdarsteller
Beste Nebendarstellerin
Bester Nebendarsteller