Jean Marais

    Aus WISSEN-digital.de

    französischer Schauspieler; * 11. Dezember 1913 in Cherbourg, † 8. November 1998 in Vallauris


    Der Sohn eines Tierarztes schlug sich als Portraitfotograf, Golflehrer und in anderen Berufen durch und studierte nebenher dramatische Kunst am Konservatorium Maubel, bis er 1933 den Literaten und Avantgardisten Jean Cocteau kennen lernte.

    Marais wurde der Privatsekretär, der "ewige Hauptdarsteller" und Lebensgefährte Cocteaus. Auf der Theaterbühne schlüpfte er voller Sensibilität und Ausstrahlungskraft in die Hauptrollen der Cocteau-Stücke "König Ödipus", "Die Ritter der Tafelrunde" und "Die furchtbaren Eltern"; vor den Kameras zeigte er in den Filmklassikern "Die Schöne und die Bestie" (1946) und "Orphee" (1949) seine Schauspielkunst, die Dämonie mit Verletzlichkeit paarte und mit einem Minimum an mimischem Aufwand die Psychologie der darzustellenden Charaktere bis ins kleinste Detail zur Geltung brachte. Die künstlerische Emanzipation von Cocteau gelang ihm als Don Jose im Carmen-Film von Christian Jaque und mit dem Tristan-Film "Ewige Wiederkehr" (1943). Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Marais zunehmend in Komödien und seichteren Filmen wie "Ledernase" (mit Jeanne Moreau) oder "Im Schlafsaal der großen Mädchen". Erfolgreich war Marais zusammen mit Louis de Funès in den Komödien um Fantomas; er spielte aber auch in ernsten Filmen wie "Der Graf von Monte Christo" (1955) und "Das Leben zu zweit" (1958, mit Lilli Palmer). Seine letzte große Rolle hatte er in "Stealing Beauty" (1996) von Bernardo Bertolucci.

    Filme (Auswahl)

    1945 - Carmen

    1943 - Ewige Wiederkehr (L'éternel retour)

    1951 - Ledernase (Nez de cuir)

    1953 - Im Schlafsaal der großen Mädchen (Dortoir des grandes)

    1955 - Der Graf von Monte Christo

    1958 - Das Leben zu zweit

    1964 - Fantomas

    1965 - Fantomas gegen Interpol

    1966 - Fantomas bedroht die Welt

    1996 - Stealing Beauty

    Kalenderblatt - 23. April

    1980 Im so genannten zweiten Kohle-Strom-Vertrag verpflichten sich die deutschen Stromversorger zur Abnahme der heimischen Steinkohle. Ziel der Vereinbarung ist neben dem Verzicht auf überflüssige Importe die Sicherung von 100 000 Arbeitsplätzen.
    1990 Karl-Marx-Stadt erhält wieder den Namen Chemnitz. Anlass dazu gab eine Bürgerbefragung, bei der 76 % der Einwohner dafür stimmten.
    1998 Internationale Fluggesellschaften dürfen künftig Nordkorea überfliegen.